Garmin Edge und die Sensoren
Die ersten Fragen die sich auftun wenn man mit der Konfig loslegt dreht sich um div. Sensoren die man mit dem Edge 1030 koppelt. Man kann die Dinger einfach mit dem Edge verbinden und ihre Namen so belassen wie sie erscheinen. Das wird aber, gerade wenn man viele Sensoren hat, sehr schnell sehr unübersichtlich und verwirrend, deswegen ist es wichtig das man den Sensoren Namen gibt um nicht den Überblick zu verlieren. Die Frage ist nun aber wie man hier am besten vorgeht. Es sei erwähnt das selbstverständlich jeder Sensor später in jedem Profil das man anlegt verfügbar ist.
Ich hab das wie folgt gemacht:
-
Speedsensoren:
Die Speedsensoren habe ich so benannt wie die Laufräder heißen auf denen sie verbaut sind. Da die Laufräder ja zwischen den verschiedenen Rädern gewechselt werden können macht es wenig Sinn Speedsensoren nach den Rädern zu benennen. Denn wenn das Laufrad mit dem Speedsensor „RoseXLitealt“ plötzlich auf dem Rennrad „RoseXlite6“ verbaut ist wird’s unübersichtlich. Sinnvoller erscheint es also den Speedsensor der z.B. am Mavic Laufrad verbaut ist auch „Speed_Mavic“ zu benennen.
-
Trittfrequenzsensoren:
Die Trittfrequenzsensoren habe ich so benannt wie die Räder auf denen sie verbaut sind. Die Trittfrequenzsensoren verbleiben ja, im Gegensatz zu den Laufrädern, im Normalfall immer am selben Rad verbaut – darum macht es Sinn sie so zu benennen wie das Rad auf dem sie verbaut sind.
-
PowerMeter:
Ich verwende als PowerMeter ein Paar „Garmin Vector 2“. Diese Pedale werden im Bereich „Sensoren“ des Garmin als PowerMeter erkannt. Benannt hab ich die Pedale mit „GarminVector2“. Der Name ist somit „radunabhängig“ was wichtig ist da ich die Pedale immer mal wieder zwischen den Rädern wechsle.
-
Shimano Di2 Elektronikschaltung:
Die Shimano Di2 Elektronikschaltung erscheint ebenfalls als eigener Sensor in der Sensorübersicht des Edge. Da die Schaltung fix am entsprechenden Rad verbaut ist habe ich den Sensor auch so benannt wie das Rad heißt.
-
Campagnolo EPS Elektronikschaltung:
Die Campagnolo EPS Elektronikschaltung erscheint ebenfalls als eigener Sensor in der Sensorübersicht des Edge. Da die Schaltung fix am entsprechenden Rad verbaut ist habe ich den Sensor auch so benannt wie das Rad heißt.
-
Elite Drivo Smart Trainer Sensoren:
Der Elite SmartTrainer wird in der Sensorübersicht des Edge 1030 mit zwei Sensoren erkannt. Einmal als Speed&Trittfrequenzsensor, einmal als PowerMeter. Beide Sensoren habe ich mit den Namen des Elite Drivo versehen.
-
Herzfrequenzsensoren / Pulsgurte:
Ich verwende zwei Pulsgurte, einen alten und einen neuen, genau so hab ich die Dinger innerhalb der Software auch benannt
-
Zusätzliche Sensoren:
Ich verwende zusätzlich noch eine Edge Fernbedienung, diese habe ich auch genau so benannt. Das Ding wechselt über alle Räder hinweg – darum macht es auch keinen Sinn diese Fernbedienung auf Basis des Namens eines Rades zu benennen.
Mein „Sensor“ Bereich des Edge 1030 sieht somit aus wie folgt: