HT Legend

Meine Schlamm und Winterkraxn TEST

Dieses Rad hab ich mir vor ein paar Jahren eigentlich nur gekauft um mein Rewel zu "schonen". Das HT Legend sollte dazu dienen die Rodelbahnen der Gegend im Winter unsicher zu machen und im Dreck rumzuheizen. Das Ding sollte das Bike fürs "Harte" werden.Najo..meine Lust am biken wurde immer kleiner und so wurde dieses Rad so gut wie nie gefahren. Steht im Keller, ab und zu sitzt meine Freundin oben.

Der Rahmen war sehr billig (350€) -darum hab ich da auch gleich zugeschlagen, auch ist er mit  1525gr in meiner Größe recht leicht, sogar ein paar Gramm leichter als mein Rewel Titanrahmen. Das dieses Rad aber eigentlich für etwas ganz anderes gebaut wurde als das Rewel kann man an der Gabel erkennen denn die Marzocchi MX Comp ETA ist eher was fürs Grobe...was auch das Gewicht von 1920 gr. zeigt,ebenso lässt der Federweg von ca 10cm darauf schliessen, Ansprechverhalten der Gabel ist genial, auch die ETA Funktion soll erwähnt werden. Mit dem roten Hebel den man am Bild unten links sehen kann hat man die Möglichkeit einzustellen wie weit die Gabel rauskommt wenn sie ausfedert. Durch den großen Federweg steht die Front des Bikes recht hoch, super fürs runterfetzen, weniger gut wenns steil rauf geht da der Lenker dann früher "kommt". Nun kann man aber die Gabel runterdrücken und über den ETA Hebel die Postion etwas tiefer fixieren (3cm "Tieferlegung") und somit die Front des Bikes absenken (und auch den Federweg kleiner machen).Am Bild der unteren Reihe könnt ihr das als Animation rechts außen sehen.  

  • eta
  • fork1
  • fork2
  • forkanim
 

Schaltungs und antriebstechnisch ist das Ding ein Mix aus XTR (Schaltwerk,Umwerfer), XT (Kurbel,Zahnkranz, Kette) und LX (STI Brems/Schalthebel). Leider sind bei den LX Hebeln die Schalthebel nicht von den Bremshebeln entkoppelt was dafuer sorgt das gleichzeitiges schalten und bremsen (wie zb bei der XTR am Rewel) nicht moeglich ist. Dies hab ich leider erst bemerkt als die Teile schon montiert waren und ich das erste Mal bei gezogener Bremse schalten wollte, dies nicht klappte, ich keinen "Anfahrgang" reinknallen konnte und ganz entspannt.....umgefallen bin *gg*.

Die Anbauteile kamen teilweise von älteren Rädern (Kore Lenker,  Selle Italia Flite Sattel, Pedale und Laufräder). Grad die Laufräder sollten aber erwähnt werden denn hier sind, obwohl das Rad "nur" ein Spaßbike sein sollte, wieder Tune Laufraeder verbaut. Dieser Laufradsatz wurde von mir vor langer langer Zeit um irrsinnige 13.000ös gekauft und laeuft heute noch rund wie am ersten Tag. Vorne steckt eine Tune MIG75 Nabe im Laufrad, hinten eine MAG 190,die Felgen und Speicher wurden damals neu gekauft und Whizz Wheels hat mir mit den alten Naben und den neuen Felgen und Speichen einen super Laufradsatz gebaut.  Im Rahmen gehalten werden die Laufraeder ebenfalls von  Tune Teilen und zwar von  ganz besonderen Tune Teilen. Die Tune Schnellspanner die in diesem Rad stecken wurden von mir  1993 gekauft, damals war Tune nur Insidern bekannt und ich einer der wenigen die sich die Schnellspanner auch kauften. Und genau diese Schnellspanner stecken noch immer in einem meiner Raeder und zwar 20 Jahre !!!!!!!! nachdem ich sie gekauft habe - das ist doch durchaus erwaehnenswert und zeigt wohl auch wieso ist soein treuer Tune Fan bin. Die Leute wissen einfach was sie bauen. (auf den Bildern sind noch XTR Spanner verbaut denn zum Zeitpunkt der Bildererstellung waren die Tune Schnellspanner noch auf meinem Rennrad im Einsatz) 

  • 1cockpit1
  • 2cockpit2
  • Bxtr
  • Rbrake
  • kurbel
  • lenk
  • mag
  • mig
  • total
  • total1
  • total2
  • total3

Sonst gibts ueber das Rad nicht viel zu sagen, einzig vielleicht das ich Schalt und Bremszuege durchgehend gemacht hab um Verschmutzung vorzubeugen..das hat sich ueber Jahre bewaehrt und mach ich bei "Schlammbikes" wo das Gewicht keine Rolle spielt eigentlich immer so-erspart durchaus Aerger. Die Bremsen kommen von Avid (Single Digit SL).  Das Ding faehrt sich unspektakulaer, die Gabel, mit ihren 10cm Federweg passt recht gut zum Bike - auch in Bezug auf die Optik denn ich finde das Ding ist optisch ganz ansprechend. Gewicht bewegt sich so im Bereich 10,3-10,5 kg, je nachdem welche Reifen und Schlaueche grad verbaut sind, dies allerdings inkl Rad PC und 2 Flaschenhaltern.Preislich ist das Rad im Bereich um 2000€ angesiedelt und somit eigentlich ein recht preisguenstiges Geraet geworden.

 


Kommentare  

 
0 # Greifi 2013-05-17 07:59
Mit dem Bike könntest du sogar ein 27,5er aufbauen, Platz am Hinterbau für grössere Räder ist gegeben-
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren