Installations-Bootstick erstellen / Win10

Nun ist es fast geschafft, wir haben alles soweit vorbereitet und erstellt dass wir nun, im letzten Schritt, den Bootstick erstellen können mit dem man dann die physikalischen Rechner installieren kann. Eine Herausforderung gibts hier noch, nämlich die UEFI Geschichte. Mit meinem Installationsstick soll man in der Lage sein sowohl Rechner mit normalem BIOS zu installieren, man soll aber auch Rechner die mit einem UEFI laufen aufsetzen können.

Erstellt man mit dem MediaCreationTool einen Stick kann der das denn der Stick wird mit FAT32 formatiert - und - man glaubt es kaum - das hat einen Grund. Um einen Rechner im UEFI MOdus zu starten braucht es eine FAT32 Partition. Nun haben FAT32 Partitionen aber ein paar Einschränkungen, eine davon bezieht sich auf die maximale Dateigröße die Fat32 zulässt, diese ist ca. bei 4 GB. Kein Problem mit dem Standard install.wim File, dieses ist keine 4GB groß. Sehr wohl wird das aber nun für meinen Plan zum Problem denn ein angepasstes install.wim File ist groß, sehr groß, durchaus auch mal 20GB oder mehr.

Bisher gabs mehrere Möglichkeiten dieses Problem zu lösen, es waren aber immer Drittanbietertools nötig - was für mich, für mein Vorhaben - nicht in Frage kommt. Und Microsoft meint es gut mit mir, seit Windows 10 1703 kann diskpart nun auf einem USB Stick mehrere Partitionen erstellen und genau das ist es was wir brauchen um das Problem mit den Dateisystemen und der Größe der install.wim zu lösen. Im folgenden Bild sind auf der linken Seite die Schritte zu sehen die zu machen sind um den Stick mal grundsätzlich für die Aufnahme von Daten vorzubereiten. 

Ist das geschafft hat man nun mal die Basis geschaffen um die Windows Installaltionsfiles auf die beiden soeben erstellen Partitionen des USB-Sticks aufzuteilen. Das rechte Bild zeigt was man aus den Original-Installationsdateien wo hinkopieren muss. 

  • Ordner "boot" 
  • Ordner "efi"
  • File bootmgr
  • File mootmgr.efi
  • zusätzlich muss man manuell den Ordner "sources" anlegen und in diesen Ordner dann das File "boot.wim" aus den Originalinstallationsdateien "sources" rüberkopieren

  • installBootStick_01
  • installBootStick_02

 

Im nächsten Schritt wird nun die zuvor erstellte ntfs Partition des USB-Sticks mit Daten befüllt. Man kopiert dafür die gesammten Windows - Installationsdateien auf die ntfs Partition, löscht danach die vorhandene install.wim (oder install.esd) Datei aus dem Ordner "sources" und ersetzt diese durch unsere, im Laufe dieser Anleitung selbst erzeugte, install.wim.

Hat man das soweit geschafft sollte es nun theoretisch problemlos machbar sein seine Rechner entweder im UEFI oder im BIOS Modus zu installieren, im Bootmenü sollten für beide Modis Einträge zu finden sein die eine halbwegs brauchbare Unterscheidung zwischen UEFI Boot und Standard Boot zulassen. Aber mein HP Testlaptop hat mir gezeigt: erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Normalerweise sollte der USB Stick im Bootmenü einmal als "USB Stick_USB Stick Name" angezeigt werden und dann, weil der Stick eben auch UEFI booten können sollte, sollte ein zweiter Eintrag erscheinen der ca. so aussehen sollte: "UEFI: USB Stick_USB Stick Name". Aber dieser zweite Eintrag fehlte. Ich hab den Stick dann an einem anderen Laptop getestet und da wurde genau das angezeigt was ich erwartet hatte. Soll heissen: wie / was genau im Bootmenü zu sehen ist hängt stark vom verwendeten Zielgerät ab, man muss SEHR GENAU schauen welchen Eintrag aus dem Startmenü man auswählt, auch ein Eintrag der nicht mit "UEFI..." beginnt kann durchaus der richtige Eintrag sein um den Rechner im UEFI Modus zu installieren. 

Die folgenden Bilder zeigen das ganz gut. Bild 1 wurde am Testlapi (HP EliteBook Folio) erstellt, der Eintrag der den Rechner im UEFI Modus startet nennt sich "External USB Hard Drive" - also ohne einen Hinweis das es sich hier um den UEFI Modus handelt, der Eintrag der den Rechner im BIOS Modus startet nennt sich "USB Hard Drive 1 - SanDisk Cruzer Force". Hier nun zu wissen welcher Eintrag welchem Modi entspricht...najo...geht wohl nur mit testen oder auf Basis von bereits gemachten Erfahrungen. 

Bild 2 zeigt den selben Stick auf einem anderen Rechner, einem HP Spectre x360. Hier wird alles wie erwartet angezeigt. Am Spectre x360 ist der Eintrag für den UEFI Modus mit "USB Hard Drive (UEFI) - SansDisk SanDisk Ultra PMAP" leicht erkennbar. Der Eintrag für den Standard-BIOS Modus wird als "USB Hard Drive - SansDisk SanDisk Ultra PMAP". Auf diesem Gerät sind die beiden Einträge / Modis also sehr einfach zu unterscheiden - der Stick ist aber immer der genau Gleiche.....

  • Modi_01
  • Modi_02

 

Wir haben nun einen USB-Stick der es uns ermöglicht einen Rechner sowohl im UEFI wie auch im BIOS Modus zu installieren. Auch kann während einer Installation auf Basis dieses Stick gewählt werden welche Windows-Version man installieren will bzw. hat man auch die Möglichkeit sein eigenes, angepasstes, Windows zu installieren.

 


Kommentare  

 
-1 # invalsils 2021-05-13 11:27
viagra online pharmacy
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren